aktualisiert am 13. Jänner 2025

Im Kreuz ist Heil

Home Inhalt Gottesdienste Dekanatskalender Pfarre Chronik GlaubeKindertagesheim

In unserem Kindertagesheim sind Kindergartenplätze (von 0 bis 6) und Hortplätze frei.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Leiterin:

Tamara Protrka-Zdravac
Telefon: 01/492 41 51 DW 32
E-Mail: schmelz@nikolausstiftung.at

 

ACHTUNG: Neue Nummer für den Priesternotruf: 0800 100 252 3. Sie führt direkt zum diensthabenden Priester.

 

 

 

Nach oben
Rosenkranzmonat
Allerheiligen
Im Kreuz ist Heil
Gebetsschatz
Die heilige Eucharistie
Alles hat seine Stunde
Advent
Kreuzweg

Im Kreuz ist Heil       

   
     

Der Berg der Kreuze in Litauen ist nicht nur ein nationaler Wallfahrtsort, sondern zugleich ein Platz von hohem symbolischen Wert für das Volk und seine Frömmigkeit.

Auf einem Erdhügel findet man Tausende von Kreuzen aus allen Materialien, die sich um ein Bild der Gottesmutter scharen.

 

Inmitten der Tausenden von Kreuzen steht eine Statue, die den auferstandenen Christus darstellt und das Kreuz, das er in seiner Hand hält, trägt die Aufschrift: "In hoc signo vinces." (In diesem Zeichen wirst du siegen)

Ob es zeitgemäß erscheint, oder nicht. Ob man es verstehen kann, oder nicht: das Kreuz ist der zentrale Punkt  des christlichen Glaubens. Sei es als Zeichen für Tod und Auferstehung Christi, sei es als Symbol für die unblutige Vergegenwärtigung des Kreuzestodes in der Feier der hl. Messe, sei es als Segenszeichen.

Das Kreuz findet sich in verschiedenen Formen und in sowohl ornamentaler als auch in symbolischer Verwendung bereits in der vor- und außerchristlichen Welt. Es war nicht nur Handwerks- und Bildzeichen, sondern seit prähistorischer Zeit auch als religiös-magisches Symbol in Verwendung. Kreuze können Gestirne (besonders die Sonne), Wind, Wetter, u.s.w. versinnbildlichen. Sie können auch Segen oder Fluch bedeuten.

Ein Klick auf das Bild zeigt dieses im Vollbildmodus

In den Evangelien ist "Kreuz" meist Bezeichnung des Marterholzes, an dem Jesus aufgrund der Verurteilung durch Pilatus gestorben ist.

Ein bildlicher Gebrauch findet sich darin, dass der Jünger Jesu, also jeder, täglich sein Kreuz auf sich nehmen und ihm nachfolgen soll.

Wobei in diesem Zusammenhang nicht ein gewaltsamer Tod, sondern die tägliche Mühsal des Lebens gemeint ist.

Somit sind wir wieder beim Berg der Kreuze in Litauen. Tausende Menschen haben hier ihre Kreuze zu Füßen der Gottesmutter abgelegt. Als Zeichen der Hingabe, des Opfers, aber auch mit der Bitte um Hilfe bei der  täglichen Wiederaufnahme der Last des Lebens.

Aber sie alle verbindet der Glaube, den die Welt Torheit nennt:

 Im Kreuz ist Heil!

 

 


Impressum: Offenlegung nach § 25 Mediengesetz;

Herausgeber, Alleininhaber und Redaktion: Pfarre Schmelz - "Zum Heiligen Geist", 1160 Wien, Klausgasse 18. Telefon: 01/492 41 51. pfrhlgeist@scj.at ,

Grundsätzliche Richtung: Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre Schmelz - "Zum Heiligen Geist". Bearbeitung: Marianne Matzek